Die Branche
Menschen, Meinungen, Mitteilungen: In der Kategorie „Die Branche“ äußern sich Vertreterinnen und Vertreter der Personaldienstleistung zu Themen, die die Branche bewegen – von umstrittenen Gesetzesänderungen über die Auswirkungen der Corona-Pandemie bis hin zur Zukunft der Personaldienstleistung.
Unterschiede zu kommunizieren, lohnt sich
Personaldienstleister, die zeigen, worin sie sich von anderen unterscheiden, sind präsenter. Eine transparente Kommunikation kann Ihnen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Weiterlesen„In unserer Branche gibt es immer die Möglichkeit, eigene Marktanteile abzugreifen“
Lohnt es sich, eine eigene Firma in der Personaldienstleistung zu gründen? Ja – findet Maik Schulze, Geschäftsführer von BS PartnerServices. Im Interview verrät er mehr über die Anforderungen, Aussichten und Gehaltsperspektiven.
Weiterlesen2022: Viele Fragezeichen, aber auch vorsichtiger Optimismus
Welche Änderungen bringt 2022 für die Personaldienstleistung? Wir haben eine Übersicht der feststehenden sowie der zu erwartenden Entwicklungen zusammengestellt.
WeiterlesenEffizienz oder Innovation: Was ist in der Personaldienstleistung wichtiger?
Sie denken, Effizienz und Innovation in der Personaldienstleistung schließen sich gegenseitig aus? Ganz im Gegenteil: Nur wer beide Aspekte sinnvoll miteinander verknüpft, wird auf Dauer im Wettbewerb bestehen. Wie das gelingt, weiß tutums COO Borna…
WeiterlesenFranzösische Zeitarbeitsfirmen: Vorbild bei der Digitalisierung?
Hat die deutsche Zeitarbeitsbranche ein Problem mit der Digitalisierung? Christoph Lamoller von Coffreo berichtet über die Unterschiede zum französischen Modell.
WeiterlesenQualität vor Quantität: Personalvermittlung lässt sich nicht „nebenbei“ betreiben
Heinz Ostermann, Vorsitzender des Verbandsbereichs Personalvermittlung beim Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) und Mitglied des Executive Committee sowie Prokurist bei I. K. Hofmann, geht auf Chancen und Herausforderungen für…
WeiterlesenNeue Gebührenordnung: Was bedeutet sie für die Branche?
Edgar Schröder setzt sich mit der aktualisierten Gebührenverordnung für die Zeitarbeit auseinander und nimmt insbesondere die neu implementierte Gebührenpflicht für behördliche Prüfungen unter die Lupe.
WeiterlesenDavid gegen Goliath in der Zeitarbeit
Kleinere Zeitarbeitsunternehmen mit starkem regionalem Bezug haben wichtige Vorteile. Welche Stärken können sie ausspielen, um im Wettbewerb mit den großen Unternehmen zu punkten?
WeiterlesenArbeiten in der Corona-Zeit: Neue Standards für Betriebe
In Zeiten von Corona gelten am Arbeitsplatz neue Arbeitsschutzstandards. Welche Maßnahmen müssen Arbeitgeber treffen – und wie können sie ihre Mitarbeiter dazu motivieren, die neuen Vorgaben einzuhalten?
WeiterlesenGemeinschaftsbetrieb zum Ausschluss einer Arbeitnehmerüberlassung
Dr. Alexander Bissels geht der Frage nach, ob sich die strengen regulatorischen Bestimmungen des AÜG mit der Bildung eines Gemeinschaftsbetriebs ausschließen lassen.
Weiterlesen