07.03.2025

KI in der Arbeitswelt: 40 Prozent der Unternehmen fürchten um Qualifikationen

7. März 2025 | IAB

Laut einer Analyse vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) verändert der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) die Arbeitswelt und stellt neue Anforderungen an die Beschäftigten. Während einige Unternehmen die Chancen darin sehen, blicken andere mit Sorge auf die Entwicklung.

Die zunehmende Verbreitung generativer KI-Anwendungen führt dazu, dass Unternehmen verstärkt in Weiterbildung investieren müssen, um die Anwendungskompetenz ihrer Belegschaft zu fördern. Die Geschwindigkeit der Adaption variiert jedoch je nach Betrieb und Beschäftigtengruppe. 40 Prozent der befragten Unternehmen, die generative KI am Arbeitsplatz bereits anwenden, äußern die Angst vor einer möglichen Entwertung des eigenen Humankapitals. Dennoch zeigt sich auch, dass diese Gruppe ein höheres Interesse an Weiterbildung (77,2 %) hat, als diejenigen, die noch nicht KI anwenden (66,9 %). Weiterbildung stellt für Unternehmen eine Chance dar, den Wandel aktiv zu gestalten. 

Mehr dazu ...

Kategorien

Kontakt

0911974780 info@kontext.com