Düstere Prognose: Zahl der Arbeitslosen soll 2025 steigen
21.03.2025 | Handelsblatt
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland wird laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in diesem Jahr weiter steigen. Hauptgründe sind die schwache Konjunktur und die Transformationskrise. Doch es besteht etwas Hoffnung auf Besserung.
Das IAB prognostiziert für 2025 einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um 140.000 auf 2,92 Millionen Personen. Die Wirtschaft soll zwar leicht um 0,2 Prozent wachsen, doch die Zahl der Erwerbstätigen wird voraussichtlich um 40.000 auf 46,04 Millionen sinken. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt nur noch schwach um 60.000 auf 34,99 Millionen. Trotz leicht steigender Erwerbsbevölkerung verhindert der demografische Wandel weiteres Wachstum am Arbeitsmarkt. Allerdings sieht das IAB in dem Milliarden-Finanzpaket der Bundesregierung eine Chance für eine wirtschaftliche Erholung gegen Ende des Jahres. Ohne staatliche Fiskalpakete wäre keine schnelle Erholung der Wirtschaft absehbar. Besonders technische Fachkräfte werden dringend gebraucht, weshalb Weiterbildung und Qualifizierung entscheidend sind. Der Arbeitsmarkt steht damit zwischen Wirtschaftskrise und Fachkräftemangel vor großen Herausforderungen.