News
Was passiert zurzeit am Arbeitsmarkt und in der Personaldienstleistung? Hier finden Sie aktuelle Meldungen sowie Zahlen, Daten und Fakten rund um die Branche.
BAG weist Klage wegen geschlechtsbezogener Diskriminierung als rechtsmissbräuchlich ab
Das BAG wies die Klage eines Wirtschaftsjuristen ab, der sich auf nicht geschlechtsneutrale Anzeigen als „Bürokauffrau/Sekretärin“ beworben hatte.
WeiterlesenImmer mehr junge Ausbildungsabsolvent*innen im Handwerk bleiben ihrem Beruf treu
Junge Menschen, die 2020 eine Lehre im Handwerk abgeschlossen haben, bleiben häufiger und länger in ihrem Ausbildungsbetrieb und -beruf treu.
WeiterlesenIndex Recruiting-Report 2024 zeigt Trends der Personalbeschaffung auf
Der Index Recruiting Report 2024 zeigt, dass Unternehmen beim Employer Branding vor allem mit Zeitmangel (41 Prozent) und fehlendem Fachpersonal (35 Prozent) kämpfen.
WeiterlesenLünendonk-Studie: Zeitarbeitsunternehmen treiben die Integration ausländischer Fachkräfte voran
Laut einer Lünendonk-Studie 2024 wurden im Jahr 2023 über 24.000 Geflüchtete erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert und rund 18.000 Arbeitskräfte im Ausland rekrutiert.
Weiterlesen17 Prozent der Beschäftigten arbeiten im Homeoffice
Durchschnittlich arbeiten Beschäftigte in Deutschland 17 Prozent von zu Hause aus. Das geht aus einer Konjunkturumfrage des ifo Instituts hervor.
WeiterlesenSelbstständige versichern sich kaum gegen Arbeitslosigkeit
Selbstständige in Deutschland können sich freiwillig gegen Arbeitslosigkeit versichern, doch diese Option wurde bisher kaum genutzt. Zu diesem Schluss kommt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
WeiterlesenDebatte um 15 Euro Mindestlohn
Der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil fordert einen Mindestlohn von 15 Euro, was die Rolle der Mindestlohnkommission in Frage stellen könnte.
WeiterlesenStudie deckt Verbesserungsbedarf in Recruitingprozessen auf
Viele Recruitingprozesse weisen deutliche Schwächen auf, wie eine aktuelle Studie vom Software-Anbieter softgarden verdeutlicht.
WeiterlesenIG Metall fordert sieben Prozent mehr Geld
Die IG Metall fordert für die rund 3,9 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie sieben Prozent mehr Lohn und 170 Euro mehr für Auszubildende.
WeiterlesenIAB-Stellenerhebung: Fast ein Viertel weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
Im zweiten Quartal 2024 gab es in Deutschland 1,34 Millionen offene Stellen, was einem Rückgang von rund 15 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal und rund 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Weiterlesen